Posts mit dem Label photo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label photo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Januar 2018

Der "Gartenblick" verabschiedet sich !

Liebe "Gartenblick" Freunde,
der "Gartenblick" geht neue Wege und zieht um: Neue Beiträge findet ihr jetzt auf: 


Im September 2010 wurde der "Gartenblick" geboren.
Noch etwas zaghaft erstellte ich meinen ersten Beitrag, inspiriert durch den Blog den meine Tochter sich eingerichtet hatte: - Mein Herbstgarten
Dem Filmen, - Mein erster Film bin ich nicht treu geblieben.
Doch die Beiträge im "Gartenblick" wurden nach und nach immer ausführlicher und länger. Als passionierte Tagebuchschreiberin macht es mir grosse Freude spannende, wichtige und berührende Momente festzuhalten. 
Als Photographin geschieht das oft mit der Kamera. 
Der Blog "verpflichtet" mich alle Photos, die ich mache zu Sortieren und die Schönsten auszuwählen damit ich sie in einem Beitrag zeigen kann. Oft sind das dann die Bilder die neben meinen Jobs als Garten- und Blumenphotographin entstehen und nicht direkt einen Weg in den Verkauf finden,
oder zusätzliches Bildmaterial nach einer Veröffentlichung in einer Zeitschrift oder in einem Buch.

Ich möchte euch hier noch einmal die fünf absoluten Highlights aus acht Jahren bloggen zeigen:

Faszination Weite, Petra Pelz




IGA Berlin, Sommer 2017








Urban-Gardening











Pelargonien Sammelleidenschaft




Piet Oudolf in Bad Driburg







Wohin geht der neue Blog?

Zuerst einmal habe ich mir mit einem Internetseiten Baukastensystem eine neue Interessante gebaut.
Jimdo, ein Unternehmen aus Hamburg hat mich überzeugt und so startete ich vor Weihnachten mit dem Aufbau der neuen Seite.
Nach anfänglichem Fluchen, ständigen Verbesserungsvorschlägen meines Mannes und Hilfestellungen von Freunden und Bekannten läuft die neue Seite jetzt:
www.sibyllepietrek.de

Jimdoseiten passen sich immer der Benutzeroberfläche an (responsive Design), egal ob der Betrachter Zuhause am grossen Rechner sitzt, am Tablett oder mit dm Handy in der Strassenbahn. Die Ansicht bleibt immer optisch einwandfrei und gut lesbar. Ein weiterer Vorteil meiner neuen Seite ist der eigenständige Blog auf der Seite. Es gibt also die festen Informationsseiten und den Blog mit seinen variabel Seiten.
Sibylle Pietrek und der "Gartenblick" sind jetzt enger zusammengerückt.
Wer weiter meine Blogbeiträge lesen möchte kann das jetzt direkt über meine Internetseite machen.
Es gibt einen RSS Feed auf der "Homeseite", in dem grünen Balken unten auf der Seite.
Wenn ihr dann einen RSS Reader auf eurem Rechner installiert habt, solltet ihr erfahren können wenn es Neuigkeiten auf meiner Seite gibt.
Ich hoffe sehr das es klappt denn diese technischen Details sind mir auch noch neu.
Zögert nicht und schreibt mir wenn es Probleme gibt, denn ich würde mich riesig freuen wenn mir möglichst viele Blog und Facebookfreunde auch auf meinem neuen Blog folgen.

Mit diesem Link landet ihr direkt auf der Blogseite: https://sibylle-pietrek.jimdo.com/blog/

Ganz viel Spass, ich bin gespannt wie es mit der neuen Seite klappt.








Montag, 8. Mai 2017

Meine Vernissage "Gartenfokus-Blütenlese" in Schloss Dyck

Es war eine tolle Vernissage, mit Familie und so vielen, lieben Freunden und Bekannten und einer professionellen Vorbereitung durch die Stiftung Schloss Dyck. Martin Wolthaus, Kurator der Stiftung eröffnete die Ausstellung von Josh Westrich und mir, mit sehr netten, persönlichen Worten und vergaß auch nicht die Mitarbeiter zu erwähnen, die sich mit der Hängung unser ca. 150 Bilder so unendlich Mühe gemacht hatten. Leider ging die Zeit rasend schnell vorbei und diese schönen Momente lassen sich nicht anhalten. Ich bin sehr glücklich und froh meine Arbeiten durch den Ansporn der Ausstellung weiterentwickelt zu haben und sie anschließend in diesem wundervollen Ambiente zeigen zu dürfen.
Obwohl ich meine Bilder, glücklicherweise auch gedruckt in grossen Kalendern sehen kann, ist die Präsenz eines Bildes an der Wand noch einmal ganz anders. Schön was einige Besucher in den Bildern entdecken konnten und welche unterschiedlichen Assoziationen entstehen.
Danke an alle die mir Feedback gegeben haben und ein super dicker Dank an Marcus, meinen Mann, ohne den die Ausstellung nicht so schön geworden wäre!

Das Wetter hatte es gestern gut mit uns gemeint und wir konnten mit vielen Freunden, den aufregenden Vormittag, mit Rosé und Quiche im Park ausklingen lassen. 



Freitag, 28. April 2017

"Gartenfokus-Blütenlese" Ausstellung in Schloss Dyck

Endlich sind alle Photos außer Haus und ich kann nur noch abwarten und hoffen, dass alles super wird. Ab dem 7. Mai können meine Bilder und die Arbeiten von Josh Westrich in den wunderschönen Räumlichkeiten von Schloss Dyck besucht werden.
Etwas verzweifelt war der nette Kurator, Martin Wolthaus schon, als wir am Ende fast 150 Bilder für die Ausstellung zusammen hatten.
"...wenn die Fotografen einmal losgelassen werden", meinte er am Donnerstag zu mir.

Etwas zu voll ist es vielleicht schon geworden. Im großen Saal hätten auch zwei Wände mit Photos gereicht. Doch am Anfang erschien mir alles so gross, so viele Räume und grosse Wände, ich hatte Sorge wir würden die komplette erste Etage im Schloss nicht füllen können.
Es war wirklich ein glücklicher Zufall für diese Ausstellung ausgewählt worden zu sein und ich habe mir ausreichend Zeit genommen, einige neue Motive zu machen.
Doch am Ende sind 6 Monate Vorbereitung doch gar nicht so lange, die Zeit läuft einem am Ende immer weg. 
Im Februar war ich bei meiner Schwester in der Normandie, das Auto vollgepackt mit Vasen, Blumen und Besteckkästen und neben Schäfchen füttern habe ich Blumenbilder gemacht.  Als dann im Garten die Auswahl an Narzissen und Krokussen groß war, konnte ich noch einige Motive hier im "Büro", bzw. im Studio machen.

Hier ein paar Making-of Photos:
















Die ersten Motive meiner Boxflower-Serie waren in alten Schachteln und Dosen, bis ich die Idee hatte leere, alte Besteckkästen zu verwenden und die Untergründe farbig dem Inhalt anzupassen.



Ab dem 7. Mai 2017 bis zum 29. Oktober werden unsere Fotos in Schloss Dyck ausgestellt und ich hoffe ganz viele von euch finden den Weg nach Schloss Dyck, um dort einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen.





Sonntag, 18. Dezember 2016

Flashback - Paris Photo 2016

Die 20. Paris Photo, im November!!!
Vor zwanzig Jahren füllte die Paris Photo gerade mal einen Raum im Caroussel du Louvre, es folgten weitere Räume und ab 2011 musste die Photo Messe in den wunderschönen Grand Palais umziehen.
Trotz schrecklicher Erinnerung an das Attentat im Vorjahr, die Messe wurde frühzeitig geschlossen, gab es dieses Jahr wieder eine gut gefüllte Halle. Mit 153 Gallerien, 30 Buchverlagen und Buchhandlungen, kamen 62.000 Besucher.
Unser Lieblingsbuchverlag, Steidl, war mit einem Megastand vertreten und verschickte sogar gratis die Bücher in die ganze Welt.
Allerdings die handsignierten natürlich nicht, weshalb wir wieder viele Kilos selbst nach Hause schleppen mussten.
Der brasilianische Photograph Sebastiao Salgado signierte sein neues "Kuwait" Buch, im Taschen Verlag, mit S/W Aufnahmen aus dem Jahre 1991, als er eine Reportage über die brennenden Ölfelder nach dem Irakkrieg gemacht hatte.
Wir hatten gerade zwei Wochen vorher den berührenden Film von Wim Wenders, "Das Salz der Erde", über Salgado gesehen und freuten uns sehr ihn persönlich begegnen zu dürfen. Ein grossartiger Photograph und eine spannende Persönlichkeit.

Auffallend viele Serien waren zu sehen, Bilder aus den 80iger Jahren und viele Collagen.
Auch scheinen mehr und mehr Kunst, - und Photographieklassen zu kommen und ziehen mit ihren Lehrern diskutierend durch die Stände. Ein Treffpunkt für die Photographieszene und sicherlich perfekt als Lehrstunde.
Marcus könnte sich drei Tage dort aufhalten, mir reicht immer ein Nachmittag bis die Pforten um 20.00 Uhr schließen.
Paris hat wirklich noch so viel zu bieten.
Nebenveranstaltungen und weitere Photographieausstellungen gibt es noch reichlich,
wir hatten uns im Palais du Tokyo für die Ausstellung von Tino Segal interessiert.
Eine Ausstellung war es gar nicht, eher eine Performance. Ein völlig leer geräumter Palais du Tokyo, als sollte eine Renovierung anstehen, diente als Lebensraum, durch den alle Besucher von Kindern, Studenten, Erwachsenen und am Ende von einer älteren Dame, diskutierend geführt wurden.

Und dann gibt es natürlich noch gute Restaurants in Paris.
Wir machen immer gute Erfahrung mit Smart-Travelling, eine Internetseite mit super Tipps für Hotels und Restaurants.
Weitere gute Infos findet man auch bei Petite Passport.

Jetzt eine kleine Bilderflut, Marcus war so nett mir seine Instagram Bilder zu geben,
ich war etwas Photofaul. Merci Chérie.





Donnerstag, 10. November 2016

Paris Photo im November

Jedes Jahr gibt es in Paris ein Photographenhighlight( und natürlich auch für alle Photofreunde):
Paris Photo.
Eine Mega Photoausstellung mit unzähligen Gallerien aus aller Welt, findet seit 2012 im Grand Palais statt. Eigentlich eine Verkaufsaustellung für Photos und Photobücher, wobei die Bücher einen erschwinglicheren Preis haben.

Vorher gab es diese Ausstellung auch schon in den unteren Räumen des Louvre, bis es dort zu eng, voll und heiß wurde und die Ausstellung verlegt wurde.
Seit 1980 gibt es auch alle 2 oder 3 Jahre den "Mois de la Photo", das war schon lange vor der "ParisPhoto" eine super Veranstaltung, denn dann konnte man in Gallerien und verschiedenen Ausstellungsplätzen Photoausstellungen sehen.
Der nächste Mois de la Photo findet jetzt allerdings im April 2017 statt, ein weiterer Grund nach Paris zu fahren!

Impressionen aus den vergangenen Jahren:

Freitag, 15. April 2016

Es ist da ! "Der Traum vom englischen Garten auf dem Lande"

Mein erstes Buch ist fertig und liegt vor mir auf dem Tisch!



Ich bin mächtig stolz und glaube das Ergebnis kann sich sehen lassen.
"Der Traum vom englische Garten auf dem Lande" ist von Oliver Kipp und Karsten Brakemeier über ihren eigenen Garten,
erschienen im DVA Verlag.
Lieber Oliver, lieber Karsten, es wird mir fehlen nicht mehr zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten in euren Garten zu kommen
und mich dort nach Herzenslust austoben zu können. Sommer 2013 war mein erster Besuch in eurem Garten und jede Jahreszeit und jeder Besuch waren eine grosse Freude.
 Ja, besonders der Herbst, da durfte die Photographin mit Äpfeln und Quitten nach Hause zurückfahren.
Aber auch sonst durfte ich grosszügig Pflanzen und Blüten abknipsen, um sie für meine Kalender zu photographieren und mehrere Mitbringsel wachsen jetzt bei mir im Garten weiter.
Vielen Dank euch Beiden für die nette Gastfreundschaft.
Und herzlichen Dank an Herrn Hagen vom DVA Verlag, der unser Projekt von seinem Vorgänger übernommen hatte und aus meiner Photosammlung und den ganzen Texten von Oliver ein Buch gemacht hat.
Hoffe Sie sind jetzt auch zufrieden und Danke an Frau Pitterle, die manchmal ganz schön genervt war, von den vielen "guten Vorschlägen" und den daraus entstehenden Änderungen.

Lieber Gartenfreunde jetzt dürft ihr euer Urteil über das Buch fällen und wer mir bis zum 20. April einen Kommentar auf meiner Blogseite hinterlässt kommt in den Lostopf.
Der Gewinner bekommt von mir ein Buch zugeschickt.
Gerne mit Widmung! Wie lustig, mal ein eigenes Buch zu signieren.

Einige "unveröffentlichte" habe ich noch.
Und das Beweisphoto für die Herbstausbeute.








Donnerstag, 21. Januar 2016

Photoshooting in der Normandie

Man kann bei meiner Schwester nicht nur gut Urlaub machen und super Zimmer mieten, ihre historisch umbebaute Scheune ist auch eine wahnsinnig schöne Location für Photoshootings.
Das Licht fällt durch riesige Fenster auf allen Seiten des Gebäudes und die Lehmverputzten Wände in Beige, Dunkelbraun oder Holz sind ein perfekter Hintergrund.
Mehr Informationen auf ihrer Seite: La Queurie.

Für unser Shooting mit Alines handgearbeiteten Mänteln und Jacken habe ich kein extra Licht aufgebaut, es war alles perfekt nur mit Tageslicht!
Aline Budin recycelt alte Pelze, Jeans, und Wollkleidung zu phantastischen und einzigartigen Kleidungsstücken, ihr findet weitere Informationen auf ihrem Blog: "Les Fourrures d'Aline" oder auf ihrer Etsy-Seite.





































Aline Budin, Modedesign
Sibylle, Photographin
Marie-Pascale, Modell
Thekla Benevello, Haus-, und Gartendesign und Modell! Es hat viel Spass gemacht.



Donnerstag, 19. November 2015

Paris, "Musee Rodin" und "Hotel Henriette"

Es gibt auch schöne Neuigkeiten aus Paris:
Das "Rodin Museum" ist nach drei Jahren Renovierung wieder eröffnet
und unser kleines Hotel Henriette ist ein guter Ausgangsort für ein Wochenende in Paris.

Bei unserem "Paris Photo" Wochenende 2011 sind wir kurz vor der Renovierung im Garten und Museum Rodin gewesen und
dieses Mal einen Tag nach seiner Wiedereröffnung.
Ich hatte schon Angst das Museum wird kaputtrenoviert und die wunderbare Stimmung des Hauses geht verloren, doch im großen und ganzen haben sie es feinfühlig renoviert.
Der "Van Gogh" hängt nicht mehr in der Sonne, die Anordnung der Bilder und Skulpturen ist eine neue.
Alle Bilder hängen jetzt in einem Raum an der Nordseite und sind nun geschützt vor den Sonnenstrahlen.
Neu ist ein ganzer Raum mit Antiken Skulpturfrakmenten, die August Rodin als Anschauungsmaterial gesammelt hatte. Alle empfindlichen und kleinen Skulpturen sind jetzt unter grossen Glaskästen geschützt, die auf großen Sockeln stehen.
Das ist modern, aber auch sehr wuchtig. Manche Räume werden durch zuviel Sockelkonstruktionen erschlagen.
Die Leichtigkeit der weißen Sockel und die Möglichkeit die Objekte ohne Reflexionen zu betrachten ist leider nicht mehr gegeben.










Für meine Gartenfreunde: die Dame unten rechts ist Lady Victoria Sackville-West, 1862-1936.
Bekannt als Schriftstellerin und große Englische Gartendesignerin, unter anderem von Sissinghurst Castle.

Und hier noch unser Hotel Tipp:

Hotel Henriette, ganz in der Nähe vom Place Italy, in einer ruhigen Seitenstrasse.
Viele Cafés und Restaurants sind in der Nähe, unter anderem auch die Rue Mouffetard.











Mittwoch, 18. November 2015

"Paris Photo" 2015

Was soll ich über die "Paris Photo" berichten, die wir am Freitag, den 13. November besucht haben?
Die Gräueltaten von Freitagabend überschatten alles und die "Paris Photo" öffnete die Türen des Grand Palais auch nicht mehr an dem Wochenende. Wie übrigens alle Museen, öffentliche Einrichtungen und Parks in Paris am Wochenende geschlossen blieben.

167 Galerien und Verlage aus 35 Ländern zeigen dort Photokunst und Photobücher in der gigantisch großen Halle des Grand Palais, der direkt an der Seine zwischen Louvre und Eiffelturm liegt.

Wir waren nur am Freitagnachmittag im Grand Palais in dem die 19. "Paris Photo" stattfand,
um nicht alles auf einmal anschauen zu müsse, was mich bei dieser Menge an Bildern und Büchern überfordert.





Einen sehr informativen Überblick über die Photomesse habe ich bei "fotointern.ch", von Urs Tillmanns gefunden und die gesamte Photomesse,"Paris Photo", kann in einem virtuellen Rundblick im Internet gesehen werden. 


Bei einer Parallelveranstaltung, auf einem Boot auf der Seine, "Polycopies", gegen 21.30 Uhr erfuhren wir von einem Attentat in der Konzerthalle Bataclan.
Wir starrten, wie alle Pariser gebannt in unsere Handys und beschlossen nicht die Metro ins Hotel zurückzunehmen, sondern mit den Fahrrädern zu fahren. Polizei und Blaulicht kam von allen Richtungen auf unserem Rückweg und wir waren froh, das unser Hotel in einem anderen Viertel lag. Der Fernseher lief die halbe Nacht und die unvorstellbaren Bilder sahen eher nach einem Krieg in Syrien aus, als nach einem Viertel auf der anderen Seineseite.

Samstag war es still in Paris.
Auf der Rue Mouffetard gingen die Menschen einkaufen und erledigten ihre Besorgungen, 
aber die Stimmung war eine andere.

Sonntag zog es uns wie viele Pariser an den Tatort.
Die Sonne schien, es war war super warm, der Himmel strahlend Blau.
Wir wollten "begreifen" was geschehen war, unsere Blumen ablegen und zeigen das wir keine Angst haben. Paris ohne das Leben auf der Strasse, in den Cafés und Restaurant ist undenkbar 
Viele Pariser hatten das gleiche Bedürfnis und gingen mit ihren Familien an den Tatorten von Freitagabend spazieren, legten Blumen ab und stellten Kerzen auf und verharrten vor den Absperrungen. 

Im nächsten Jahr gibt es die 20. "Paris Photo", wir fahren wieder hin.






















Donnerstag, 12. März 2015

Kalenderblog im KV&H Verlag

Im KV&H Verlag wurde ein Blogbeitrag über mich veröffentlicht.
Falls ihr sehen wollt welche neuen Kalender euch im nächsten Jahr erwarten,
dann klickt euch mal auf die Kalenderblogseite vom KV&H Verlag.













Mittwoch, 25. Februar 2015

Gartenfotografen im Ulmer Verlag

Es gibt eine klasse Seite vom Ulmer Verlag, Gartenfotografen auf der ich mich jetzt auch vorstellen durfte. Jeder Gartenfotograf kann dort seine Seite mit Bildmaterial und Text ausstatten und erscheint dann als "Kamera" auf der grossen Karte.

Theoretisch stehe ich jetzt zwischen Jürgen Becker und Volker Michael...




Okay, das kann ja noch kommen.
Die Bilder sind aber alle schon auf der Seite zu sehen und einen Text zu meiner Person gibt es auch.
Ich finde es ist eine tolle Idee vom Ulmer Verlag sich dort präsentieren zu können.








Samstag, 14. Februar 2015

IGPOTY 2015 Competition 8

Ich habe den 2. Platz, beim "International Garden Photographer of the Year," Wettbewerb,
kurz IGPOTY, in der Category "The Beauty of Plants" gewonnen!

Ich freue mich riesig mit einem Bild bei den Gewinnern sein zu dürfen.

Hier jetzt mal alle Motive, die ich für die Kategorie "The Beauty of Plants" eingereicht hatte.
4 Motive durften es sein und weil sie alle aus einer Serie waren und so gut zusammenpassten wählte ich sie aus.
Was glaubt ihr, welches hat gewonnen ?








Das letzte Motiv, die Dahlien in der Vase !

Und falls ihr noch einmal meine Bilder aus dem letzen Jahr sehen möchtet, hier die beiden Links.

http://gartenblick.blogspot.de/2014/02/igpoty-competition-7-european-garden.html
http://gartenblick.blogspot.de/2014/02/igpoty-competition-7-european-garden.html

Dienstag, 18. November 2014

Paris Photo 2014

Das schöne am November ist unser Trip nach Paris zur "Paris Photo ".
Seit 18 Jahren findet die Photokunstmesse in Paris statt und auch dieses Jahr waren wir wieder in dem wunderschönen Grand Palais mit dabei.
169 Aussteller und 26 Kunstbuchverlage zeigten Photos von 1231 Photographen...

Die Schlange vor dem Grand Palais war wieder lang, wie alle Schlangen vor Museen in Paris, bei einem Eintrittspreis von 30 Euro doch ein bisschen verwunderlich.
Allerdings bekommt man auf dieser Spitzenmesse für Photographie auch viel zu sehen.


Dieses Jahr war Isabelle Huppert, Kuratorin und hatte eine sehr intime Auswahl
von Robert Mapplethorpe Photos in der Galerie Thaddarus Ropac zusammengestellt.

Besonders beeindruckend fand ich die Arbeit von Nicholas Nixen, der über 36 Jahre seine Frau und ihre drei Schwerstern portraitiert hat.
In der Mitte die Wandarbeit von Laurent Pernot, die aus verblichenen Photos besteht
und eine Gegenüberstellung von August Sanders Photos und dem chinesischem Photographen Jiang Jian.
Die aktuellen Photos von Jiang Jian ähneln denen von Sander frappierend, ohne das dieser August Sander kannte.


Wir haben wieder keine Orginalarbeit erstanden, aber Marcus konnte sich bei den Büchern doch nicht beherrschen. Handsigniert haben sie auch ihren Wert....









Mittwoch, 12. November 2014

25 Jahre "Mauerfall" und unsere Reise in den Osten

Meine alte Arbeitskollegin, Ninon aus Paris, schrieb mir am 9. November eine sehr nette Mail…

     Chère Sibylle, ma pensée va vers toi, en ce moment,
et je revois dans mon souvenir certaines des photos du
MUR que tu as faites un été, ce n'était peut-être pas en
été !  Elles étaient vraiment bonnes.
     Le temps passe : c'était hier et à des années lumière
en même temps.
     Aujourd'hui, je vous souhaite, à toi et à ceux que tu
aimes et qui t'entourent, une bonne santé morale et
physique.
     Ma meilleure vieille amitié,     ninon 

"...des photos du mur", die sie erwähnt enstanden bei einer Reise von Berlin nach Binz, auf Rügen,
im März 1990.
Mit Marcus alten Polo und 20 frischen Orangen im Gepäck machten wir uns auf den Weg, den Osten zu erkunden.
Die s/w Photos, die während der Reise entstanden, durfte ich im "Studio des Plantes", ein Photostudio in dem ich damals gearbeitet habe ausstellen.
Alors, chére, Ninon, hier sind noch einmal die Bilder von damals:



















Marcus war schon damals ein begnadeter Filmer und mit der alten Super8 Kameras seines Vaters entstand dann auch dieser Film: