Posts mit dem Label events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label events werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Juli 2017

Der Persische Garten in Bonn

Im Rahmen der Ausstellung "Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste" wurde ein 400qm grosser Innenhofgarten vor der Bundeskunsthalle aufgebaut. (Planung: Büro Verhas)
Den zentrale Achse bildet das grosse Wasserbecken mit Fontänen, kleine Nischen und ein überdachter, etwas erhöhter Bereich laden rundherum zum Sitzen, Riechen und Lauschen ein. Ein Nebenzimmer mit duftenden Jasmin ist luftig überspannt mit einem Segeltuch, welches schöne Schattenmuster an die Wände malt. Die Illusion eines persischen Garten ist bei warmen Wetter perfekt und auch die moderne Architektur der Nachbargebäude fügt sich schön als zweite Ebene hinter den Mauern ein.
Ihr habt noch etwas Zeit die Ausstellung (20. August) und den Garten (Mitte Oktober) zu besuchen.


Freitag, 28. April 2017

"Gartenfokus-Blütenlese" Ausstellung in Schloss Dyck

Endlich sind alle Photos außer Haus und ich kann nur noch abwarten und hoffen, dass alles super wird. Ab dem 7. Mai können meine Bilder und die Arbeiten von Josh Westrich in den wunderschönen Räumlichkeiten von Schloss Dyck besucht werden.
Etwas verzweifelt war der nette Kurator, Martin Wolthaus schon, als wir am Ende fast 150 Bilder für die Ausstellung zusammen hatten.
"...wenn die Fotografen einmal losgelassen werden", meinte er am Donnerstag zu mir.

Etwas zu voll ist es vielleicht schon geworden. Im großen Saal hätten auch zwei Wände mit Photos gereicht. Doch am Anfang erschien mir alles so gross, so viele Räume und grosse Wände, ich hatte Sorge wir würden die komplette erste Etage im Schloss nicht füllen können.
Es war wirklich ein glücklicher Zufall für diese Ausstellung ausgewählt worden zu sein und ich habe mir ausreichend Zeit genommen, einige neue Motive zu machen.
Doch am Ende sind 6 Monate Vorbereitung doch gar nicht so lange, die Zeit läuft einem am Ende immer weg. 
Im Februar war ich bei meiner Schwester in der Normandie, das Auto vollgepackt mit Vasen, Blumen und Besteckkästen und neben Schäfchen füttern habe ich Blumenbilder gemacht.  Als dann im Garten die Auswahl an Narzissen und Krokussen groß war, konnte ich noch einige Motive hier im "Büro", bzw. im Studio machen.

Hier ein paar Making-of Photos:
















Die ersten Motive meiner Boxflower-Serie waren in alten Schachteln und Dosen, bis ich die Idee hatte leere, alte Besteckkästen zu verwenden und die Untergründe farbig dem Inhalt anzupassen.



Ab dem 7. Mai 2017 bis zum 29. Oktober werden unsere Fotos in Schloss Dyck ausgestellt und ich hoffe ganz viele von euch finden den Weg nach Schloss Dyck, um dort einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen.





Donnerstag, 9. Februar 2017

"Gärten des Jahres 2017" Preisverleihung auf Schloss Dyck

Der Callwey Verlag hat im zweiten Jahr den Preis "Gärten des Jahres" verliehen und aus 100 eingereichten Arbeiten, von Landschaft und Gartenarchitekten, 50 großartige Gärten ausgewählt und in einem Buch zusammengefasst.
Jeder Garten wird mit professionellen Photos, einem Gartenplan, Lageinformation und Informationen zu dem Gestaltungsbüro auf zwei Doppelseiten vorgestellt.
Einen guten Einblick in das Buch gibt es auf der Blogseite des Callwey- Verlags zu sehen.

Im letzten Jahr gab es auf Schloss Dyck schon eine sehr schöne Veranstaltung,
schaut gerne noch einmal hier in meinem Beitrag von Februar 2016.
In diesem Jahr schien mit das Interesse noch grösser,
die Präsentation viel professioneller und die Verpflegung ließ keine Wünsche offen.
Es ist gerade der Monat der grossen Treffen.
Nach dem Gartenjournalistentreffen auf der der IPM, der Pflanzenmesse in Essen, war ich auf einem Vortrag der  Gartengesellschaft, von dem Staudenzüchter und Gärtner Hans Kramer vom "De Hessenhof" und jetzt noch das stimmungsvolle Treffen in Jüchen auf Schloss Dyck.




Donnerstag, 10. November 2016

Paris Photo im November

Jedes Jahr gibt es in Paris ein Photographenhighlight( und natürlich auch für alle Photofreunde):
Paris Photo.
Eine Mega Photoausstellung mit unzähligen Gallerien aus aller Welt, findet seit 2012 im Grand Palais statt. Eigentlich eine Verkaufsaustellung für Photos und Photobücher, wobei die Bücher einen erschwinglicheren Preis haben.

Vorher gab es diese Ausstellung auch schon in den unteren Räumen des Louvre, bis es dort zu eng, voll und heiß wurde und die Ausstellung verlegt wurde.
Seit 1980 gibt es auch alle 2 oder 3 Jahre den "Mois de la Photo", das war schon lange vor der "ParisPhoto" eine super Veranstaltung, denn dann konnte man in Gallerien und verschiedenen Ausstellungsplätzen Photoausstellungen sehen.
Der nächste Mois de la Photo findet jetzt allerdings im April 2017 statt, ein weiterer Grund nach Paris zu fahren!

Impressionen aus den vergangenen Jahren:

Dienstag, 16. August 2016

Haldern Pop Festival 2016, with friends

Nach drei Wochen Bullitour durch Frankreich sind wir schon recht Camping erprobt und haben die drei Tage auf dem Festivalgelände sehr genossen. Wir hatten einen tollen Platz, ruhiger als mancher Campingplatz an der Küste Frankreichs.
An der MainStage ging es dafür umso lauter zu und wenn man vorne, kurz vor den Boxen steht, um Photos zu machen, sind Ohrenstöpsel sehr praktisch.
"Damien Rice" im strömenden Regen, in gute Regenklamotten verpackt ist ein bewegender Moment und Morgengymnastik mit den Rappern "The Lytics" machte sofort gute Laune.
Bei diesen vielen Bands und Sängern, die mir alle recht unbekannt waren, mussten wir uns bei unserer Frankreichreise ausgiebig vorbereiten und hörten ständig die"HaldernPlaylist" rauf und runter.
So standen dann auch unsere Favoriten fest und wir versuchten möglichst viele Vorstellungen anzuhören. Vielleicht braucht es mehr Musikerfahrung, ich genoss auch Pausen im Camp, um noch sortieren zu können was ich gerade gehört hatte. Da unsere Gruppe bunt gemischt war und jeder andere Vorlieben hatte, von denen er schwärmte, scheine ich viel Gutes verpasst zu haben.

Egal, nach Haldern ist vor Haldern und so hoffe ich im nächsten Jahr wieder mit Familie und Freunden mithören, feiern, tanzen, essen, klönen und geniessen zu dürfen.



Montag, 15. August 2016

Haldern Pop Festival 2016

Dieses Jahr hat es endlich geklappt und wir konnten Karten für das Haldern Pop Festival ergattern.
Als Festivalspätzünder, wurden wir vor einigen Jahren von Freunden auf diese Open-Air Musikveranstaltung aufmerksam gemacht und dieses Jahr hat es endlich geklappt.
Innerhalb von 1 Stunde, ohne zu wissen welche Bands auftreten werden, waren die Karten vergriffen.
Das Vertrauen in den Organisator Wolfgang Linneweber und den Festivalgründer Stefan Reichmann ist groß und so kommen oft unbekannte Bands und Musiker, die nicht selten später zu bekannten Grössen werden.
Eigentlich ist es kein Megafestival, denn mit 6.500 Gästen ist es wesentlich kleiner als andere Festivals, die zwischen 30.000 und 70.000 Musikverrückte empfangen, aber es ist ein feines Festival mit einem bunt gemischten Programm. Haldern ist ein Familienfestival und es ist vom Chorgesang in der Kirche, Singer-Songwriter mit Gitarre oder grosser Band, Soul und Rap fast alles dabei.
Im Dorf finden Konzerte in der Kirche oder in der kleinen"Pop-Bar" statt, die Mainstage und das Spiegelzelt stehen auf dem Reitplatz, umgeben von hohen Bäumen und grossen Kuhwiesen auf denen die Camper sich ihr Lager bauen.



Den Auftakt machte ALA.NI in der Kirche nach einem Chorbeitrag von Heiner Frost.

Sonntag, 17. Juli 2016

Cowboy und Indianer Party


Der erste Ferienabend in der Normandie beginnt mit einer großen Party bei Freunden von meiner Schwester . Traumhaft gelegen am Lac du Rabodange gab es ein stimmungsvolles Fest, mit Baden im See, Barbecue, Saloon und Life Music am riesigem Lagerfeuer.

Dienstag, 24. Mai 2016

chelsea impressionen montag



um 5.30 war einlass für die presse und alle zogen mit leitern, taschen und fetten kameras beladen los. wenn die morgensonne hinter den bäumen der ersten showgärten hochkommt muss man schon an der richtigen stelle stehen. wenn dann allerdings jemand mit grellgelb leuchtender weste anfängt zu fegen, oder minikrümelchen aus den wasserbecken zu fischen, dann werden alle sehr unruhig und versuchen denjenigen zu verscheuchen. nur wenn die polizei ins bild kommt sagt keiner etwas.
das wetter war fantastisch und als ich um 15.00 das gelände verlassen musste da " her majestie the queen" im anmarsch war   fiel es mir schwer meinen schweren rucksack nach hause zu schleppen.
und was läuft hier stundenlang im abendprogramm? chelsea! mit dem trller auf den knien haben wir das programm verfolgt. grosser spass.










Sonntag, 22. Mai 2016

chelsea in fever 2016


rund um chelsea sind alle in vorbereitung für den start von rhs chelsea flower show. undergroundstation, geschäfte und plätze werden aufwendig mut blumen geschmückt.











auf dem weg zu meinen lieben freundenn in hampstead sonntägliches vergnügen der londoner.

Mittwoch, 17. Februar 2016

"Gärten des Jahres 2016", Preisverleihung und Buchvorstellung auf Schloss Dyck

Bei wunderbarem Wetter und Eiseskälte stapften wir dem Chefgärtner Berthold Holzhöfer durch die Parkanlage von Schloss Dyck hinterdrein. Wir erfuhren viel Wissenswertes über die Pflegemaßnahmen der uralten Bäume, Instandhaltung des Parks und Pläne für die neue Nutzung der Flächen im Dycker Feld, oder den"neuen Gärten", die 2002 im Rahmen der Landesgartenschau dazugewonnen werden konnten.

Das Schloss, von Fackeln umstellt bot eine richtige Dornröschenkulisse für die Preisverleihung und Buchvorstellung "Gärten des Jahres 2016", aus dem Callwey Verlag, von Konstanze Neubauer.
Die 50 schönsten Privatgärten von Landschaftsarchitekten und Gartenbauer wurden prämiert und in einen dicken,
sehr hochwertigen und schön gestalteten Band zusammengefasst.
Die Einleitung zu dem Buch hat Cassian Schmidt geschrieben und es war eine grosse Freude seinem Vortrag nach der Preisverleihung zu lauschen.
 .."werden Landschaftsarchitekten dem hohen Anspruch des versierten Umgangs mit dem oft widerspenstigen, umkalkulierbaren Baustoff Pflanze auch tatsächlich gerecht?"
Die Pflanzen, zitiert Cassian Schmidt, einen Satz von Robert Schäfer, "verhalten sich zum Teil so anarchisch, dass sich Architekten vor ihnen fürchten"

Also back to the "roots" und im eigenen Garten Erfahrung sammeln, wenn man es an der Uni nicht ausreichend vermittelt bekommt.



"Gartenfokus" heißt die Ausstellung in der ersten Etage von Schloss Dyck und wurde durch das Europäische Gartennetzwerk, "EGHN" zusammengestellt. Es zeigt Europas schönste Gärten, Parks und Grünanlagen, in den herrschaftlichen Schlossräumen, mit teilweise Großformatigen Bildern, von nicht immer überzeugender Qualität. Wofür hat Europa so viele gute Gartenfotografen?



Cornelia Merkamp hat es mit ihrem Klostergartenprojekt auch in die Top 50 ! geschafft.
Meine Photos von dem Kräutergarten, Kloster Kamp kennt ihr vielleicht noch von meinem Beitrag im August.
Nachstellen möchte ich auch noch die Kritik von Maria Mail-Brandt, unsere Bloggerin der ersten Stunde(GartenLiteratur), die warscheinlich die grösste Gartenbuchsammlung von allen hat. Ihr fehlt das "Register" welches ein Buch erst wirklich brauchbar macht. Man findet zwar im Anhang die Gartenarchitekten Alphabetisch geordnet und die Seitenzahl mit dem dazugehörigen Beitrag, doch gibt es weder Gartenadressen noch die Möglichkeit ein Stichwort nachzuschlagen. Es ist ein Ideengeber für Gartengestalter und Gartenbesitzer.




Seit ich auf der Buga in Koblenz die grandiosen Anlagen der Gartenarchitektin Petra Pelz photographieren durfte, liebe ich ihre Arbeiten. Ihr Privatgarten ist auch in dem Buch vertreten und ich konnte Sie auch auch mit grosser Freude persönlich kennenlernen.


Montag, 8. Februar 2016

IGPOTY 2016

Auch dieses Jahr durfte ein Photo von mir wieder bei dem International Garden Photographer of the Year Competition 9 gewinnen. Auf der Seite von IGPOTY 2016 findet Ihr grossartige Bilder aus dem Bereich Blüten, Natur, Landschaft und auch aus der Tierwelt.


Es gibt einen guten Link und Artikel von BBC-News auf dem man noch schöner die Bilder und Kommentare lesen kann: http://www.bbc.com/news/magazine-35476291
Es lohnt sich mit ein bisschen Zeit diesen Artikel anzuschauen.

Mein Photo aus der Normandie, von "La Queurie" kennt ihr vielleicht alle schon, da es schon einige Male von mir gezeigt wurde, es freut mich ausserordentlich mit dem Motiv ein "Highly Commended" gewonnen zu haben. Ich glaube auch das B&B meiner Schwester wird nicht mehr lange auf sein "Highley Commended " warten müssen, denn der Tourismus Verband und Zeitschriften in Frankreich sind an einer Veröffentlichung und Bekanntmachung schon super interessiert.

Folgende Bilder aus dem Garten meiner Schwester und aus dem Garten von Oliver Kipp und Carsten Brakemeier mussten leider leer ausgehen. Doch es dauert nicht mehr lange und dann erscheint ein  Buch, im DVA Verlag, "Ein Englischer Garten auf dem Lande", indem es mehr Bilder zu Olivers und Carstens Garten von mir gibt.









Mittwoch, 18. November 2015

"Paris Photo" 2015

Was soll ich über die "Paris Photo" berichten, die wir am Freitag, den 13. November besucht haben?
Die Gräueltaten von Freitagabend überschatten alles und die "Paris Photo" öffnete die Türen des Grand Palais auch nicht mehr an dem Wochenende. Wie übrigens alle Museen, öffentliche Einrichtungen und Parks in Paris am Wochenende geschlossen blieben.

167 Galerien und Verlage aus 35 Ländern zeigen dort Photokunst und Photobücher in der gigantisch großen Halle des Grand Palais, der direkt an der Seine zwischen Louvre und Eiffelturm liegt.

Wir waren nur am Freitagnachmittag im Grand Palais in dem die 19. "Paris Photo" stattfand,
um nicht alles auf einmal anschauen zu müsse, was mich bei dieser Menge an Bildern und Büchern überfordert.





Einen sehr informativen Überblick über die Photomesse habe ich bei "fotointern.ch", von Urs Tillmanns gefunden und die gesamte Photomesse,"Paris Photo", kann in einem virtuellen Rundblick im Internet gesehen werden. 


Bei einer Parallelveranstaltung, auf einem Boot auf der Seine, "Polycopies", gegen 21.30 Uhr erfuhren wir von einem Attentat in der Konzerthalle Bataclan.
Wir starrten, wie alle Pariser gebannt in unsere Handys und beschlossen nicht die Metro ins Hotel zurückzunehmen, sondern mit den Fahrrädern zu fahren. Polizei und Blaulicht kam von allen Richtungen auf unserem Rückweg und wir waren froh, das unser Hotel in einem anderen Viertel lag. Der Fernseher lief die halbe Nacht und die unvorstellbaren Bilder sahen eher nach einem Krieg in Syrien aus, als nach einem Viertel auf der anderen Seineseite.

Samstag war es still in Paris.
Auf der Rue Mouffetard gingen die Menschen einkaufen und erledigten ihre Besorgungen, 
aber die Stimmung war eine andere.

Sonntag zog es uns wie viele Pariser an den Tatort.
Die Sonne schien, es war war super warm, der Himmel strahlend Blau.
Wir wollten "begreifen" was geschehen war, unsere Blumen ablegen und zeigen das wir keine Angst haben. Paris ohne das Leben auf der Strasse, in den Cafés und Restaurant ist undenkbar 
Viele Pariser hatten das gleiche Bedürfnis und gingen mit ihren Familien an den Tatorten von Freitagabend spazieren, legten Blumen ab und stellten Kerzen auf und verharrten vor den Absperrungen. 

Im nächsten Jahr gibt es die 20. "Paris Photo", wir fahren wieder hin.






















Sonntag, 5. Juli 2015

Start der "Tour de France" in Utrecht mit "Kraftwerk"

Endlich haben wir es auch einmal zu einem Konzert der Düsseldorfer Kultband "Kraftwerk"geschafft, die am Freitagabend ein Konzert zum Auftakt der "Tour de France" in Utrecht gaben. Grandios, viele Songs sind kennt man natürlich in unserer Altersklasse, aber live, mit 3-D-Videoshow ist wirklich ein bleibendes Erlebnis.


Unser B & B lag etwa 20 km von Utrecht entfernt und stilecht sind wir mit den Rädern gestern nach Utrecht geradelt um dort Tour de France Stimmung mitzubekommen.
Es war heiß, 32 Grad!
Diese Temperatur hat Tony Martin wohl um seinen heiß ersehnten 1.Platz gebracht.




Von den Rennfahrern konnten wir kaum etwas sehen, bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km, fliegt das Rad zu schnell an einen vorbei. Aber wir haben eine tolle Stimmung in Utrecht mitbekommen, Hitze, Wasserstationen überall, Fahrradfahrer überall in Massen, Fahrradstationen zum Parken der Räder in doppelter Etage und Baden im Kanal.

Ente oder Kind in Utrecht, das wäre doch noch einmal etwas!









Unser tolles B&B, Louisehoeve, bei Karin und Jaap, in Linschoten war perfekt.
Mit Leihfahrrädern konnte man über einen Pappel gezäumten Deich zum Bahnhof Woerden fahren und mit dem Zug nach Utrecht weiter, oder über herrliche Fahrradwege als Radtour die ca. 20 km zurücklegen.
Herrliches Frühstück unter dem Heulager mit weiten Blick auf die Landschaft.






Montag, 29. Juni 2015

Open Source Festival 2015 - Düsseldorf

Mit dem Fahrrad zum Musikfestival, wenn das kein Luxus ist!
Quer durch den Wald bis zur Pferderennbahn. Traumhaft schöne Location.

Das Open Source Festival feierte dieses Jahr sein 10 - jährigem Jubiläum und war ausverkauft!
Ein super Familienevent, auch wenn wir alle etwas getrennte Wege gegangen sind.
Im letzten Jahr war es noch eine grosse Zitterpartie ob es überhaupt weitergeht mit diesem Festival auf der Pferderennbahn in Düsseldorf.
Ein tolles Interview über Philipp Maiburg, den Initiator und Veranstalter findet ihr im in dem Düsseldorf Blog THE DORF.

Auf drei verschiedenen Bühnen gab es für jeden Geschmack etwas.
Mein Favorit war "Honig", "Kakkmaddafakka," fand Paul sehr gut. 
Mehr zu den Künstlern bei RP-Online.


Hier die stimmungsvollen Bilder: